Verlegetechnik für Kunstrasen
Die Tiefe des Untergrunds für Kunstrasen kann je nach Bodenart und Verwendungszweck des Rasens variieren. Jedoch, für die meisten Anwendungen, Die folgenden Richtlinien werden in der Regel empfohlen:
- Landschaftsbau in Wohngebieten: Für den allgemeinen Wohngebrauch, eine Unterbautiefe von 2 Zu 3 Zoll (5 Zu 7.5 cm) ist in der Regel ausreichend. Dies bietet eine solide Grundlage für den Kunstrasen und ermöglicht eine ausreichende Drainage.
- Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen: Für Bereiche, in denen viel Fußgängerverkehr herrscht, oder wenn Sie vorhaben, schwere Gegenstände auf das Gras zu legen (wie Gartenmöbel), eine tiefere Unterkonstruktion von 4 Zoll (10 cm) oder mehr kann von Vorteil sein.
- Sport-Anwendungen: Für Sportplätze (wie Fußball oder Fußball Felder), Der Untergrund muss möglicherweise viel tiefer sein — bis 10 Zoll (25 cm) oder noch mehr. Dies liegt daran, dass diese Bereiche eine hervorragende Drainage und eine sehr stabile Oberfläche für gleichbleibende Spielbedingungen erfordern.
Merken, Dies sind allgemeine Richtlinien, und die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts können unterschiedlich sein. Wenden Sie sich immer an einen Fachmann oder Ihren Kunstrasenhersteller, um eine auf Ihre spezifische Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten. Es ist auch wichtig, andere Faktoren wie das lokale Klima und die Bodenbeschaffenheit zu berücksichtigen, Dies kann sich auf die Tiefe und die Art des benötigten Untergrunds auswirken.
Welche Dicke von Kunstrasen ist am besten??
Die beste Dicke oder “Florhöhe” von Kunstrasen hängt weitgehend von Ihren spezifischen Bedürfnissen und der beabsichtigten Nutzung des Bereichs ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
- Wenig frequentierte Bereiche: Für Bereiche mit geringem Verkehrsaufkommen oder aus rein ästhetischen Gründen, wie z.B. Ziergärten oder Ausstellungen, eine Florhöhe von 25-30mm kann ausreichend sein. Dies sorgt für ein ordentliches und aufgeräumtes Erscheinungsbild.
- Mittlere bis stark frequentierte Bereiche: Für Bereiche mit mittlerem bis starkem Fußgängerverkehr, B. auf dem Rasen zu Hause oder im Gewerbegebiet Landschaft, Sie möchten eine dichtere, robusterer Kunstrasen. In diesem Fall, In der Regel wird eine Florhöhe von 30-37 mm empfohlen. Es bietet eine gute Balance zwischen Weichheit und Haltbarkeit.
- Spielplätze und Sportböden: Für Bereiche, in denen Sport getrieben wird oder Kinder spielen, Eine höhere Florhöhe von 37-40 mm oder mehr könnte am besten sein. Dies bietet mehr Dämpfung und kann dem Verschleiß standhalten.
- Putting Greens: Für Kunstrasen-Putting-Greens, Sie benötigen eine kürzere Florhöhe, typischerweise etwa 13-20 mm. Dies ahmt die kurze, Dichter Rasen auf einem Golfplatz.
Merken, Die Florhöhe ist nur ein Faktor, der bei der Auswahl von Kunstrasen zu berücksichtigen ist. Die Dichte des Rasens (wie dicht die Fasern dicht beieinander liegen), Das Material, aus dem die Fasern bestehen, und die Qualität der Installation sind gleichermaßen wichtig für die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild des fertigen Projekts. Wenden Sie sich immer an einen Fachmann oder Ihren Kunstrasenlieferanten, um eine auf Ihre spezifische Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten.
Wie verlegt man Kunstrasen auf unebenem Boden??
Das Verlegen von Kunstrasen auf unebenem Boden kann eine Herausforderung sein, aber es ist nicht unmöglich. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft:
- Räumen Sie den Bereich: Entfernen Sie vorhandenes Gras, Pflanzen, Felsen, und Trümmer aus der Umgebung. Dies kann mit einem Spaten oder einem Rasenschneider erfolgen.
- Ebnen Sie den Boden: Verwenden Sie einen Landschaftsrechen oder eine Gartenhacke, um den Boden so weit wie möglich zu ebnen. Wenn es große Senken oder Hügel gibt, Möglicherweise müssen Sie Erde hinzufügen oder entfernen, um den Bereich auszugleichen.
- Installieren Sie eine Unkrautmembran: Dabei handelt es sich um eine Gewebeschicht, die verhindert, dass Unkraut durch den Kunstrasen wächst. Es sollte direkt auf den geräumten Boden gelegt und mit Landschaftsklammern oder Heringen gesichert werden.
- Hinzufügen einer Sand-Basisschicht: Verteilen Sie eine Schicht scharfen Sandes (auch bekannt als Bausand) über die Fläche bis zu einer Tiefe von ca. 2 Zoll (5 cm). Dies trägt dazu bei, eine glatte und stabile Basis für den Kunstrasen zu schaffen.
- Verdichten und nivellieren Sie die Basis: Verwenden Sie eine Rüttelplatte oder eine Rasenwalze, um den Sand zu verdichten. Dadurch entsteht eine solide Basis für das Gras. Nach dem Verdichten, Glätten Sie den Sand erneut mit einem Rechen oder einer geraden Kante. Für einen natürlicheren Look, Möglicherweise möchten Sie ein leichtes Gefälle erstellen, um den Wasserabfluss zu ermöglichen.
- Installieren Sie eine zweite Unkrautmembran (Wahlfrei): Manche Leute entscheiden sich dafür, eine zweite Unkrautmembran auf der Sandbasis zu installieren. Dies ist optional, kann aber eine zusätzliche Unkrautschutzschicht bieten.
- Verlegen Sie den Kunstrasen: Rollen Sie den Kunstrasen über den vorbereiteten Untergrund aus. Achten Sie darauf, das Gras in die Richtung auszurichten, in die die Halme zeigen sollen. Sie sollten auch zulassen, dass das Gras den Bereich auf allen Seiten um einige Zentimeter überragt, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
- Schneiden und sichern Sie das Gras: Verwenden Sie ein scharfes Universalmesser, um das Gras so zu schneiden, dass es in den Bereich passt. Befestigen Sie dann das Gras mit Landschaftsklammern oder Heringen, Achte darauf, dass du das Gras dabei festziehst, um Falten oder Unebenheiten zu vermeiden.
- Füllung hinzufügen (Wahlfrei): Einige Arten von Kunstrasen erfordern ein Füllmaterial, wie Sand oder Gummikrümel, um das Aufrichten der Grashalme zu erleichtern und zusätzliches Gewicht zu erzeugen. Dieser wird gleichmäßig auf dem Gras verteilt und dann mit einem steifen Besen eingebürstet.
- Bürsten Sie das Gras: Endlich, Bürsten Sie das Gras mit einem steifen Besen oder einer Power-Bürste, um den Grashalmen zu helfen, sich aufzurichten und dem Gras ein natürlicheres Aussehen zu verleihen.
Merken, Dies sind allgemeine Richtlinien. Die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts können unterschiedlich sein, Wenden Sie sich daher immer an einen Fachmann oder Ihren Kunstrasenhersteller, um eine auf Ihre spezifische Situation zugeschnittene Beratung zu erhalten.